In den ersten Dezembertagen sind die Straßen und Plätze der polnischen Hauptstadt Warschau festlich geschmückt. Die Stadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz und erwacht abends mit tausend funkelnden Lichtern zum Leben. Dieser Lichterglanz setzt sich entlang der Königsstraße fort, die sich vom Königsplatz am Schlossplatz bis zum Ende der Altstadt erstreckt. Höhepunkt ist der fast 30 Meter hohe Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz. Warm angezogen schlendern die Besucher über den Warschauer Weihnachtsmarkt, suchen nach Souvenirs und Geschenken und genießen die Adventsstimmung. In der Mitte des Schlossplatzes erhebt sich die Sigismundsäule, die Władysław IV. Wasa zu Ehren seines Vaters errichten ließ. Dieser war ein sehr bedeutender König, denn er machte Warschau zur Hauptstadt Polens. Wussten Sie, dass das Königsschloss und die umliegende Altstadt seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören? Hier in der Hauptstadt erleben Sie den Eklektizismus einer Stadt zwischen Geschichte und Moderne.
Schlossplatz, Altstadt in Warschau, Polen
Today in History
More Desktop Wallpapers:
-
Himmlische heiße Quellen
-
Welttag des Theaters
-
Welttag der Feuchtgebiete
-
Tag der Deutschen Einheit, Berliner Mauer
-
Das Meer, das wie ein See wirkt
-
Ein 50 Jahre währender Balanceakt
-
Dunluce Castle, Grafschaft Antrim, Nordirland
-
Zur Feier von Charles Darwin
-
Die Elbphilharmonie in Hamburg
-
Gefleckte Adlerrochen
-
Internationaler Tag der Tropen
-
Baia del Silenzio in Sestri Levante, Italien
-
Welttag der Meteorologie
-
Nicht von dieser Welt
-
Ein Ultraleichtflugzeug fliegt über die Wüste Namibias
-
Wann geht die Sonne unter?
-
Manarola, Nationalpark Cinque Terre, Ligurien, Italien
-
Im Park der Ungeheuer
-
Stadt aus Eis
-
Kameldornbäume, Deadvlei, Namib-Naukluft-Park, Namibia
-
Yoho-Nationalpark, British Columbia, Kanada
-
Unsere vergessenen Wälder
-
Farbenfrohe Häuser
-
Palace of Westminster, London, England
-
„Der Damm des Riesen“
-
Schneeherzen
-
Junge Sterne, die sich im Tarantelnebel bilden, James-Webb-Weltraumteleskop
-
Ein kuschelndes Paar taiwanesischer Yuhinas
-
Tag des deutschen Apfels
-
266 Jahre British Museum