Die Wurzeln der Weihnachtsmärkte reichen bis ins späte Mittelalter zurück. Damals wurden sie auch Nikolausmärkte genannt, da der Heilige Nikolaus im deutschen Raum sehr verbreitet war. Der erste urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt fand 1434 in Dresden statt. Er wird noch heute Striezelmarkt genannt, weil der Stollen im Mittelhochdeutschen Striezel genannt wurde. Ursprünglich dienten die Märkte der Bevölkerung dazu, sich mit Lebensmitteln für den Winter einzudecken. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sie sich zu festlichen Veranstaltungen mit einem vielfältigen Angebot. Doch erst ab dem 16. Jahrhundert, im Zuge der Reformation, die den Nikolauskult langsam zurückdrängte, blühte der Begriff und Name Christkindlmarkt auf.
Christkindlesmarkt, Nürnberg, Bayern
Today in History
More Desktop Wallpapers:
-
Rhein in Flammen
-
George Peabody Library, Baltimore, USA
-
Inselflair im „Bayerischen Meer“
-
Sanddünen, Algerische Sahara, Algerien
-
Was verbindet Amseln mit Winter?
-
Kloster Haghartsin, Armenien
-
Frohes neues Jahr aus Down Under!
-
Capitol-Reef-Nationalpark, Utah, USA
-
Internationale Weltraumwoche
-
Spire Cove im Kenai-Fjords-Nationalpark, Seward, Alaska, USA
-
Madame Sherri Forest, New Hampshire, USA
-
Internationaler Tag der Wälder
-
Was sind das für Sumpfbewohner?
-
Machen Sie sich bereit für den Blutmond
-
Leichtfüßig und unauffällig
-
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
-
Internationaler Asteroidentag
-
Gateway Arch in St. Louis, Missouri, USA
-
Im Einklang mit der Natur
-
Frohes Fest!
-
Wohnen auf dem Wasser
-
Ein kleiner Schritt für die Menschheit
-
Nikolaus-Slalom
-
Mont Blanc in Chamonix, Frankreich
-
Frühlings-Äquinoktium
-
Kennen Sie diese Vogelart?
-
Ein wunderschönes Labyrinth
-
Welt der Echsen
-
Jahrhunderte Geschichte allein in diesem Bogen
-
Oia, Santorin, Griechenland