Schon seit über 13.000 Jahren gedeihen Blaubeeren, auch Heidelbeere genannt, in der freien Natur. Doch die Kulturheidelbeere, wie wir sie heute kennen, hat ihren Ursprung vor über 100 Jahren. Im Jahr 1911 begann die US-Amerikanerin Elizabeth White, mit besonders großen wild wachsenden Stauden und Beeren eine neue Art zu züchten – und so war der Beginn der Kulturheidelbeere geboren. Diese ertragreiche Variante verbreitete sich schnell von den USA aus über die ganze Welt und heute gibt es mehr als 100 verschiedene Sorten, die in Deutschland von Juli bis September geerntet werden können.
Wilde Heidelbeeren
Today in History
More Desktop Wallpapers:
-
Pehoé-See, Nationalpark Torres del Paine, Chile
-
Fast wie ein Gemälde der Romantik von Caspar David Friedrich
-
Ein schöner Tag zum Schwimmen
-
Ein Koala schläft auf einem Eukalyptusbaum, Australien
-
Externsteine im Teutoburger Wald
-
Das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende
-
Ehrentag der Seekühe
-
„Die rote Festung“ in der Abenddämmerung
-
Sørvágsvatn-See, Insel Vágar, Färöer-Inseln
-
Junge Sterne, die sich im Tarantelnebel bilden, James-Webb-Weltraumteleskop
-
Weisheit, Geschichte und Ruinen
-
St. Joseph Leuchttürme, Michigan, USA
-
Gollinger Wasserfall, Tennengau, Salzburg, Österreich
-
Das Fenster zum Ozean?
-
Mehr als eine Prise Salz
-
Stadtviertel Oud-West, Amsterdam, Niederlande
-
Gespensterwald, Nienhagen, Mecklenburg-Vorpommern
-
Eine Oase in einem Meer aus Sand
-
Sehen Sie sich diese süßen Seekühe an
-
Przewalski-Pferde, Nationalpark Chustain Nuruu, Mongolei
-
Castellfollit de la Roca, Katalonien, Spanien
-
Rotbuchenwald, Belgien
-
Devetashka-Höhle, Devetaki, Bulgarien
-
Halb Brücke - Halb Tatzelwurm
-
Königspinguine
-
Ein Tukan der etwas anderen Art
-
Valley of Fire State Park, Nevada, USA
-
Rethymno, Kreta, Griechenland
-
Wilde Heidelbeeren
-
Porto Flavia, Sulcis-Iglesiente, Sardinien, Italien